Rothlay: Die Schatzkammer der Zeltinger Sonnenuhr für Riesling Spätlese
Das Areal der Rothlay wurde bereits 1869 auf der ersten bekannten Weinbaukarte der Mosel (preußische Steuerkarte von Steuerrath Clotten) erwähnt und entsprechend der Qualität mit dem Höchststeuersatz belegt.
Der Name der Parzelle leitet sich aus den Begriffen „Roth“ (= Roden) und „Lay“ (=Schiefer oder Fels) ab und stammt noch aus der Zeit, als der Wald an den Hängen der Mosel gerodet wurde um Weinberge anzulegen. Daher als Anspielung die Axt auf den Etikett mit dem Pflanzjahr. Die Weinlese in dieser Steilstlage kann nur händisch mit Eimer und Hotte und unter Mithilfe von Leitern und Seilwinden erfolgen.
Von ihrem Vater hat Sarah Gessinger die Philosophie des ewigen Weinbaus übernommen, d.h. nur abgestorbene Reben werden ersetzt, aber kein Weinberg gerodet um eine Junganlage zu pflanzen. Auch erfolgt die Weinlese weiterhin ausschliesslich per Hand, um eine bestmögliche Selektion der Trauben zu erzielen. Auf die spontane Vergärung der Weine mit weinbergseigenen Hefen folgt ein langes Feinhefelager um aromatische und langlebige Weine zu erzeugen.
Die Weinlage Rothlay, eingebettet in die renommierte Zeltinger Sonnenuhr an der Mosel, gilt als eine der besten Adressen für erstklassige Riesling Spätlesen. Sie besteht einer Vielzahl an Schieferterrassen mit blauem Devonschiefer. Ihre einzigartige Kombination aus Steillage, Schieferboden und Mikroklima verleiht den Weinen eine unverwechselbare Mineralität, Komplexität und Eleganz.
In einem besonderen Mikroklima wachsen hier wurzelechte Rieslingreben, deren Pflanzjahr auf 1895 datiert ist. Diese uralten Reben tragen ungewöhnlich kleine und lockerbeerige Trauben welche besonders viel Aroma entwickeln. Sie haben wenig Fruchtfleisch im Verhältnis zu einer grossen Oberfläche/Beerenhaut. Somit ist der Rothlay ein Garant für höchsten Weingenuss.
Terroir und Besonderheiten
- Steillage: Die steilen Hänge der Rothlay sorgen für eine optimale Sonneneinstrahlung, die den Trauben eine intensive Aromenbildung ermöglicht. Die Handarbeit in den Weinbergen ist hier unerlässlich und zeugt von der Hingabe der Winzer.
- Schieferboden: Der devonische Schieferboden speichert die Wärme des Tages und gibt sie nachts an die Reben ab,was zu einer langsamen und gleichmäßigen Reifung der Trauben beiträgt. Der Schiefer prägt die Weine mit einer markanten Mineralität, die oft als "Feuerstein" oder "Stahl" beschrieben wird.
- Mikroklima: Die geschützte Lage der Rothlay innerhalb der Zeltinger Sonnenuhr schafft ein besonders mildes Mikroklima, das die Reifung der Trauben begünstigt und die Entwicklung von Botrytis (Edelfäule) fördern kann, was zu edelsüssen Spitzenweinen und einzigartigen Spätlesen führt.
- Alte Reben: Viele Parzellen in der Rothlay sind mit alten, wurzelechten Reben bestockt, die tief in den Schieferboden hineinreichen und dadurch eine besondere Mineralität und Komplexität in die Weine bringen. Das Pflanzjahr ist auf 1895 datiert.
Rothlay Riesling Spätlese: Charakteristik
Die Riesling Spätlesen aus der Rothlay zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Intensive Frucht: Aromen von reifen Pfirsichen, Aprikosen, Zitrusfrüchten und exotischen Früchten prägen das Bukett.
- Markante Mineralität: Der Schieferboden verleiht den Weinen eine unverwechselbare Mineralität, die oft als "Feuerstein" oder "Stahl" beschrieben wird.
- Elegante Säure: Die lebendige Säurestruktur sorgt für Frische und Balance und verleiht den Weinen ein hohes Lagerpotenzial.
- Komplexität und Tiefe: Die Kombination aus reifer Frucht, Mineralität und einer dezenten Süsse (bei edelsüßen Spätlesen) ergibt ein vielschichtiges und langanhaltendes Geschmackserlebnis.
Genuss und Lagerung
Rothlay Riesling Spätlesen sind vielseitige Weine, die sowohl jung als auch nach einigen Jahren der Reife genossen werden können. Sie passen hervorragend zu asiatischer Küche, Fischgerichten, Meeresfrüchten und Geflügel. Edelsüsse Spätlesen harmonieren wunderbar mit Desserts oder Käse.
Fazit
Die Weinlage Rothlay in der Zeltinger Sonnenuhr ist ein wahrer Schatz an der Mosel und bringt Riesling Spätlesen von Weltklasse hervor. Wer die Kombination aus intensiver Frucht, markanter Mineralität und eleganter Säure schätzt, wird in den Weinen aus der Rothlay ein unvergessliches Geschmackserlebnis finden.