Oeil de Perdrix Johanniterkeller: Ein Rosé mit Geschichte und Charakter vom Bielersee
Der Oeil de Perdrix vom Johanniterkeller Martin Hubacher ist ein besonderer Roséwein, der die reiche Weinbautradition des Bielersees in sich trägt. Dieser Wein, dessen Name "Auge des Rebhuhns" bedeutet und auf seine zarte Farbe anspielt, wird aus Pinot Noir-Trauben gekeltert und zeichnet sich durch seine Eleganz und Frische aus.
Die Herkunft: Weinbau am Bielersee
Der Johanniterkeller liegt in Twann am Ufer des Bielersees, einer Region, die für ihre hervorragenden Weine bekannt ist. Die Weinberge profitieren von einem besonderen Mikroklima: Die Nähe des Sees sorgt für milde Temperaturen und die Jura-Hügel schützen vor kalten Winden. Die Böden sind vielfältig und reichen von kalkhaltigen Mergeln bis zu sandigen Lehmböden, was den Weinen eine besondere Komplexität verleiht.
Die Besonderheiten des Oeil de Perdrix
Der Oeil de Perdrix wird nach der Saignée-Methode hergestellt, bei der der Most nach kurzer Maischestandzeit von den Schalen getrennt wird. Dadurch erhält der Wein seine zarte Farbe und feine Aromen. Martin Hubacher setzt auf naturnahen Anbau und schonende Vinifikation im Stahltank, um die natürlichen Aromen der Trauben zu bewahren.
Geschmack und Genuss
Der Oeil de Perdrix präsentiert sich mit einer blassrosa Farbe und verführerischen Aromen von roten Früchten, Zitrusnoten und einem Hauch von Gewürzen. Am Gaumen ist er frisch und lebendig, mit einer ausgewogenen Säure und einem langen, eleganten Abgang.
Dieser Rosé ist ein idealer Begleiter für sommerliche Gerichte, leichte Salate, Fisch oder Geflügel. Er eignet sich aber auch hervorragend als Aperitif oder einfach zum Geniessen an einem warmen Sommerabend.
Woher kommt der Oeil de Perdrix?
Der Oeil de Perdrix, wörtlich übersetzt "Auge des Rebhuhns", hat seine Wurzeln im Kanton Neuenburg in der Westschweiz. Dort wurde er ursprünglich aus Pinot Noir-Trauben gekeltert und erhielt seinen Namen aufgrund seiner zarten, lachsfarbenen Erscheinung, die an das Auge eines Rebhuhns erinnert.
Heute ist der Begriff "Oeil de Perdrix" in der Schweiz gesetzlich geschützt und bezeichnet einen Roséwein, der ausschließlich aus Pinot Noir-Trauben hergestellt wird. Obwohl er seinen Ursprung in Neuenburg hat, wird er mittlerweile auch in anderen Regionen der Schweiz produziert, darunter auch am Bielersee, wo der Johanniterkeller seinen Oeil de Perdrix keltert.
Die Bezeichnung "Oeil de Perdrix" ist also nicht nur ein Hinweis auf die Farbe des Weines, sondern auch ein Zeichen seiner Herkunft und der verwendeten Rebsorte.