top of page

Lemberger - Blaufraenkisch

Aufstrebende württembergische Tradition.

Es gibt viele Namen für diese Rebsorte, am bekanntesten ist wohl Blaufränkisch. Je nach Region wird die Traubensorte anders benannt: In Deutschland kennt man sie als Lemberger oder auch Blauer Limberger, in der Slowakei als Frankovka modrà und in Ungarn als Kekfrankos. Der Ursprung liegt wohl in der Steiermark in Österreich. Seit dem 19. Jahrhundert wird Lemberger auch in Deutschland angepflanzt. Es war wohl die Familie Neipperg, die diese tolle Rebsorte nach Deutschland gebracht hat.

Die Lembergerreben treiben bereits sehr früh aus, reifen jedoch sehr lange und spät. Sie bevorzugen ein mildes Klima und sehr windgeschützte Lagen. Die Pflanzen sind sehr anfällig für Spätfrost im Frühling, da sie bereits früh austreiben. Der Anspruch an den Boden ist mittel - am wohlsten fühlen sie sich auf einem tiefgründigen Lehm-Löss-Boden. Der Ertrag ist mittel bis hoch. Möchte man jedoch hochwertige und lagerfähige Weine produzieren so ist eine starke Ertragsreduzierung unumgänglich.

Mit dem Festlegen der Erntezeit definiert man zugleich die Art und Weise, wie sich der Wein später präsentiert. Lemberger-Weine reichen von frisch-fruchtig bis hin zu körperreichen, kräftigen Rotweinen, die eine ausgeprägte Tanninstruktur haben. Zu erwähnen ist vor allem die gute Säure, die für eine grossartige Lagerfähigkeit sorgt. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften ist Lemberger auch ein guter Partner für Cuvées. Leichtere, fruchtige Lemberger-Weine werden im Stahltank ausgebaut. Für hochwertige Weine greift man auf einen Ausbau im Holzfass zurück. Viele Weine werden auch im Barrique ausgebaut, traditionell wird Lemberger jedoch in grossen Holzfässern ausgebaut.

Lemberger präsentiert typischerweise in der Nase Noten von Kirschen, dunklen Früchten, Waldbeeren sowie auch Pfeffer. Am Gaumen haben sie eine präsente Säure, die auch für eine gute Lagerfähigkeit sorgt. Zudem bieten die Weine eine schöne Tanninstruktur.

Die Rebsorte erfreut sich in Deutschland grosser Beliebtheit. In den letzten Jahren nahm die Anbaufläche von Lemberger stetig zu. Zu erwähnen ist, dass es vor allem eine württembergische Spezialität ist. Im Anbaugebiet Württemberg ist der Anteil an Lemberger am grössten. Hier nimmt die Rebsorte sogar etwa 15% der gesamten Anbaufläche in Anspruch.

Copyright Bild der Rebsorte: Deutsches Weininstitut DWI

bottom of page