top of page

Château La Lagune

Caroline Frey

Frankreich

Bordeaux

Château La Lagune: Eine Legende im Médoc, neu belebt

Château La Lagune ist weit mehr als nur ein historisches Weingut; es ist ein strahlender Meilenstein am Beginn der berühmten Médoc-Route. Als erster namentlich bekannter Grand Cru, den man von Bordeaux kommend antrifft, vereint Château La Lagune eine tief verwurzelte Geschichte mit einer visionären Zukunft.


Die historische Seele des Château La Lagune

Die Wurzeln des Gutes reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als das Gebiet noch ein kleines Dorf rund um natürliche Quellen war. Im Jahr 1587 erfolgte die Umwandlung in ein Weingut, doch der heute erhaltene architektonische Kern, das prächtige Schloss, wurde erst zwischen 1730 und 1734 erbaut. Diese lange und reiche Historie wurde 1855 mit einer der höchsten Weihen des Bordeaux bestätigt: Château La Lagune wurde als einer von nur 14 Troisièmes Crus in der prestigeträchtigen Bordeaux-Klassifizierung ausgezeichnet.


Das Terroir: Das "Modell der Médoc-Insel"

Das Gut liegt in der Gemeinde Ludon-Médoc, im Herzen des Haut-Médoc, wo seine Weinberge auf den schönsten Kieshügeln der Region thronen. Dieses einzigartige Terroir wird oft als das „Modell der Médoc-Insel“ bezeichnet. Es handelt sich um eine Kieskuppe, die eine optimale Sonnenausrichtung und eine perfekte natürliche Wasserableitung garantiert.

Die Böden, ein Relikt der letzten Eiszeit, bestehen aus leichtem Kies, der eine faszinierende Mischung aus rosa, gelbem und weißem Quarz, Achaten und Silika enthält. Diese Struktur ist nicht nur extrem durchlässig, sie streut auch das Sonnenlicht und trägt so zur idealen Reifung der Trauben bei. Der kühlere Unterboden ermöglicht zudem eine gleichmäßige Wasserversorgung der Reben, wodurch die typische Finesse des Terroirs meisterhaft mit der Kraft des Médoc verbunden wird.

Auf insgesamt 110 Hektar sind die Weinberge mit den klassischen Médoc-Sorten bestockt: Cabernet Sauvignon (60%), Merlot (30%) und Petit Verdot (10%).


Eine neue Ära der Eleganz: Die Philosophie von Caroline Frey

Nach zahlreichen Eigentümerwechseln begann im Jahr 2000 eine transformative Ära, als die Familie Frey das Château La Lagune erwarb. Die entscheidende Wende kam mit der jungen, visionären Önologin Caroline Frey, die ab dem Jahrgang 2004 die Leitung als Inhaberin und Direktorin übernahm.

Mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund in Önologie, Naturwissenschaften und Chemie brachte Caroline Frey eine frische Perspektive und einen tiefen, instinktiven Respekt vor dem Terroir mit. Sie ist nicht nur die treibende Kraft hinter Château La Lagune, sondern auch an anderen Weltklasse-Weingütern wie Paul Jaboulet Aîné und Château Corton C. beteiligt.


Das Bekenntnis zur Biodynamie

Das Herzstück von Caroline Freys Philosophie ist das unerschütterliche Engagement für nachhaltigen Weinbau. Ihr Ziel war klar: die Umstellung der Weinberge auf biologische und biodynamische Praktiken.

Frey war überzeugt, dass die Traube die reine Frucht der Natur sein muss, fernab von synthetischen Chemikalien. Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft erfolgte 2016, gekrönt von der offiziellen Zertifizierung unter dem renommierten Label Biodyvin im Jahr 2021. Château La Lagune wird heute als ein in sich geschlossenes Ökosystem betrachtet, in dem die tiefere Verbindung zwischen Rebe und ihrer globalen Umgebung im Zentrum steht.

Der Erfolg ist messbar: Der Boden wurde weicher, die Wasserregulierung effektiver. Die Weine sind heute besser ausbalanciert, präziser und aromatischer. Dieser Wandel hat einen modernen, eleganten Stil etabliert, der von Kritikern oft als „burgundisch“ beschrieben wird – ein Fokus auf Finesse und Parfüm statt massiver Konzentration.


Präzision im Keller: Der Schlüssel zur aristokratischen Eleganz

Die Weinbereitung bei Château La Lagune zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Präzision aus. Die parzellenweise gelesenen Trauben werden in insgesamt 72 temperaturkontrollierten Edelstahltanks vinifiziert, deren unterschiedliche Kapazitäten (22 bis 200 Hektoliter) eine exakte Steuerung der Gärung für jede einzelne Parzelle ermöglichen.

Eine besondere, qualitätssteigernde Methode ist die Entscheidung, die endgültige Cuvée bereits vor der Reifung im Barrique zusammenzustellen – eine Technik, die auch von führenden Premier Crus wie Château Haut-Brion angewandt wird. Dieses Vorgehen gewährleistet eine optimale Integration der Rebsorten von Anfang an und trägt entscheidend zur harmonischen Eleganz und geschmeidigen Textur der Weine bei.

Die Reifung erfolgt anschließend für durchschnittlich 16 bis 18 Monate in französischen Eichenfässern, wobei der Anteil an neuem Holz von Jahrgang zu Jahrgang sorgfältig angepasst wird.

Unter der visionären Führung von Caroline Frey hat Château La Lagune seine Identität neu definiert. Die perfekte Synthese aus einem einzigartigen, kiesbetonten Terroir, wissenschaftlich fundierter Präzisionsarbeit und einem tiefgreifenden Bekenntnis zum biodynamischen Weinbau schafft einen unverwechselbaren Stil. Die Weine sind heute weltweit bekannt für ihre Reinheit, polierten Tannine und aristokratische Eleganz. Entdecken Sie das moderne Gesicht eines historischen Troisième Cru Classé.

bottom of page