Théophile Brut Champagne Louis Roederer – Ein Meisterwerk der Handwerkskunst
Der Théophile Brut ist eine Hommage an Théophile Roederer, der das Champagnerhaus Louis Roederer im Jahr 1833 übernahm und mit Weitsicht und Innovationsgeist zu seiner heutigen Grösse führte. Dieser aussergewöhnliche Champagner verkörpert die Philosophie des Hauses: Exzellenz, Terroir und Tradition.
Die Besonderheiten des Théophile Brut:
- Exklusive Herkunft: Für den Théophile Brut werden ausschliesslich Trauben aus den Grand Cru-Lagen von Louis Roederer verwendet. Diese Weinberge, die sich im Besitz des Hauses befinden, repräsentieren das Herzstück des Terroirs und liefern Trauben von höchster Qualität. Für diesen Champagner werden Trauben der jüngeren Rebstöcke verwendet.
- Assemblage: Der Théophile Brut ist eine Cuvée aus den drei klassischen Champagner-Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Das genaue Verhältnis der Rebsorten variiert je nach Jahrgang, um die perfekte Balance und Harmonie zu erzielen.
- Lange Flaschenreife: Nach der zweiten Gärung in der Flasche reift der Théophile Brut 18 Monate lang in den Kreidekellern von Louis Roederer. Diese Reifezeit verleiht dem Champagner seine Komplexität, Finesse und Eleganz.
- Dosage: Der Théophile Brut wird mit einer Dosage von 8 g/l degorgiert. Diese moderate Dosage unterstreicht die Reinheit der Fruchtaromen und sorgt für eine perfekte Balance zwischen Süsse und Säure.
Die Herstellung des Théophile Brut:
Die Herstellung des Théophile Brut folgt den traditionellen Methoden der Champagnerproduktion, wobei jeder Schritt mit grösster Sorgfalt und Präzision ausgeführt wird:
- Handlese: Die Trauben werden ausschliesslich von Hand gelesen, um nur die besten Trauben für den Théophile Brut zu selektieren.
- Sanfte Pressung: Die Trauben werden schonend gepresst, um die Reinheit der Aromen zu bewahren.
- Gärung: Die erste Gärung erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks.
- Assemblage: Der Kellermeister kreiert die Cuvée aus verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen.
- Zweite Gärung in der Flasche: Der Champagner wird in Flaschen abgefüllt und durchläuft die zweite Gärung, bei der sich die charakteristische Kohlensäure bildet.
- Reife auf der Hefe: Der Champagner reift 18 Monate lang auf der Hefe in den Kellern von Louis Roederer.
- Rütteln: Die Flaschen werden regelmässig gerüttelt, um die Hefe im Flaschenhals zu sammeln.
- Degorgieren: Die Hefe wird entfernt und der Champagner mit der Dosage versetzt.
- Korken und Etikettierung: Die Flaschen werden verkorkt und etikettiert.
Geologie und Terroir:
Die Grand Cru-Lagen von Louis Roederer, aus denen die Trauben für den Théophile Brut stammen, zeichnen sich durch ihre besonderen geologischen Bedingungen aus. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Kreide, die dem Champagner seine charakteristische Mineralität und Finesse verleiht. Das kühle Klima der Champagne sorgt für eine langsame Reifung der Trauben und fördert die Entwicklung komplexer Aromen.
Théophile Brut – Ein Champagner für besondere Momente:
Mit seiner Eleganz, Finesse und Komplexität ist der Théophile Brut ein Champagner für besondere Anlässe. Er passt hervorragend zu erlesenen Speisen wie Meeresfrüchten, Kaviar oder Geflügel.