Cotes du Rhone le Sud
Frankreich
Das südliche Rhônetal hat eine deutlich grössere Rebfläche als der nördliche Teil des Côtes du Rhône. Dies liegt vor allem daran, dass die Anbaufläche breiter wird und die Reben auch auf ebeneren Geländen wachsen. Das Gebiet beginnt im Norden südlich von Valence und endet im Süden ungefähr bei Avignon. Das südliche Rôhnetal ist vor allem bekannt für Rotweine. Jedoch werden teilweise auch Rosé und Weissweine angebaut.
Die Böden sind im südlichen Côtes du Rhône sehr steinig. Diese Steine speichern tagsüber die Wärme und geben diese auch nachts an die Reben ab. Somit können die Trauben sehr gut reifen. Im südlichen Rhônetal sind die Nächte sehr mild und die Tage sehr heiss. Trockenheit ist daher ein grosses Problem. Hinzu kommt der Mistral - ein kalter Nordwind. Dieser trocknet die Böden aus. Dieser ist im südlichen Rhônetal sehr einflussreich, da nur wenige Anhöhen den Reben Schutz vor diesem Wind bieten. Aus diesem Grund werden bei den Rebflächen sehr viele Bäume und Hecken gepflanzt. Diese bieten den Reben einen gewissen Schutz vor dem Wind.
Aus diesem Grund ist im südlichen Côtes du Rhône die Rebsorte Grenache dominant. Diese wächst sehr niedrig über dem Boden, meistens in Buschform. Dadurch ist sie bereits vor dem Mistral geschützt und profitiert von der gespeicherten Wärme der Steine, die über Nacht abgegeben wird. Die Grenache-Trauben reifen in dieser warmen Gegend hervorragend. Typisch für diese Rebsorte sind intensive, würzige Noten mit Aromen von roten Früchten. in sehr heissen Jahren haben die Weine auch eine Tendenz zu Noten von Marmelade. Die meisten Weine aus dem südlichen Rhônetal sind Cuvées aus verschiedenen Rebsorten. Ergänzt wird Grenache meist von Syrah und Mourvèdre. Wobei Syrah den kleineren Teil der Anbaufläche für sich beansprucht. Diese Rebe fühlt sich in kühleren Gegenden wohler und hat Probleme mit dem präsenten Mistral. Für die Rebsorte Mourvèdre ist das Côtes du Rhône das nördlichste Gebiet, an dem sie reif wird. Grund dafür, dass die Rebsorte hier wächst ist, dass im südlichen Rhônetal das Klima von kontinental zu mediterran wechselt. Die Rebstöcke fühlen sich vor allem in heissen Lagen sehr wohl. Die Rebsorte bringt vor allem Farbe und Tannin in den Wein. Zu einem kleinen Teil ist auch Cinsault zu finden.
Es gibt jedoch auch Weissweine und Roséweine im südlichen Rhônetal. Diese machen jedoch nur einen sehr kleinen Teil aus. Bei den weissen Rebsorten findet man vor allem Grenache blanc, Clairette und teilweise Bourboulenc. Es sind vor allem sehr körperreiche und kräftige Weine.
Im südlichen Rhônetal gibt es keine klassische Methode, wie die Weine gemacht werden. Jeder Winzer hat seine eigenen Methoden und Traditionen. Ziel ist es jedoch überall, den hohen Alkoholgehalt und die kräfigen Tannine zu bändigen. Grundsätzlich bauen die Weingüter die Weine hier nicht zu stark im Eichenfass aus. Sie sind der Meinung, dass der Einfluss von zu viel Eiche den Grenache in den Schatten stellt.
Im südlichen Rhônetal gibt es sehr viele Teilgebiete. Jedoch ist mehr als die Hälfte der Weine als "Côtes du Rhône" klassifiziert. Dies sind meist einfache, fruchtige, mittelkräftige Weine. Eine Stufe darüber sind dann die Weine, welche als "Côtes du Rhône Village" klassifiziert sind. Diese müssen strengeren Richtlinien und Auflagen entsprechen. Kriterien sind hier zum Beispiel der Alkoholgehalt, ein Maximalertrag sowie die Anteile der Rebsorten Grenache, Syrah und Mourvèdre, die grundsätzlich grösser sein müssen. Zudem kann zusätzlich der Name der Gemeinde, von der die Trauben kommen müssen, genannt werden. Diese Weine haben zudem auch das Recht Cru-Status zu erlangen.
Die wohl bekannteste Lage im südlichen Côtes du Rhône ist Châteauneuf-du-Pape. Diese Gemeinde liegt am östlichen Ufer der Rhône. Dies war auch das erste AOC-Gebiet in Frankreich. Die Rebflächen sind hier sehr eben. Hier herrscht eine sehr grosse Vielfalt an verschiedenen Weinen. Dies liegt vor allem an folgendem: unteschiedliche Ausrichtung der Reben, sehr viele verschiedene Böden, 13 zugelassene Rebsorten, verschiedene Ausrichtungen der Reben. Auch in dieser Appelation dominiert die Rebsorte Grenache. Teilweise wird sie sogar reinsortig ausgebaut. Jedoch gibt es auch sehr viele Cuvées aus verschiedenen der 13 zugelassenen Rebsorten. Die Weine sind hier sind sehr körperreich, üppig, rotfruchtig und weisen einen hohen Alkoholgehalt auf. Dies ist auch der Grund, warum viele Weine langweilig erscheinen können. Hier kommt es sehr auf den Produzenten an. Denn schliesslich ist es Aufgabe der Winzer Alkoholgehalt und Tannine zu bändigen und so spannende Weine zu produzieren.

Flache Rebberge im südlichen Rhonetal.

Platz im Zentrum von Carpentras im südlichen Côtes du Rhône.

Promenade im Zentrum von Carpentras im südlichen Rhônetal.

Flache Rebberge im südlichen Rhonetal.